<< | Februar | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | heute | morgen | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | >> |
am 16.2., 18 Uhr im GRASSI Museum
in der Reihe "TOGETHER! Die neue Architektur der Gemeinschaft"
MUSIC IN MOTION
Kurzfilm im Februar
Oranges for breakfast
Sam Gurry
2016
1:04 min
vor jedem Hauptfilm (ausgenommen Sonderveranstaltungen)
ESP
2010, OmeU, Dok, 82 min,
Regie:
Jordi Ferrer,
Pablo Vidal
Sprache: Arabisch,Spanisch mit englischen Untertiteln
Language: Arabic,Castilian; Spanish with english subtitles
+++English version below+++
Der Dokumentarfilm »El Problema – Testimony of the Saharawi People« schildert die Leidensgeschichte des sahrauischen Volkes, die begann, als die ehemalige Kolonie Spanisch-Sahara nicht wie versprochen in die Unabhängigkeit entlassen wurde, sondern unter mauretanische und marokkanische Besatzung fiel. Der Kampf um die rohstoffreiche Gegend in der Westsahara führte zur Vertreibung und Flucht des größten Teils ihrer Bewohner_innen in das benachbarte Algerien, wo sie seitdem gezwungen sind, in einer der unwirtlichsten Gegenden der Wüste in Flüchtlingslagern zu leben.
Der in fünfjähriger Arbeit entstandene Film versucht, die Anfänge des Konfliktes zu veranschaulichen, zeigt einmalige Dokumentaraufnahmen der besetzten Gebiete und lässt Aktivistinnen und Aktivisten zu Wort kommen, darunter die mehrfach ausgezeichnete Menschenrechtlerin Aminetou Haidar sowie Mohammed Daddach, dessen lange Haftzeit als politischer Gefangener der von Nelson Mandela kaum nachsteht.
Die Problematik des Westsaharakonfliktes wird durch Erfahrungsberichte betroffener Menschen deutlich. Die Aussagen zeugen davon, wie viele Menschenrechtsverletzungen das sahrauische Volk über sich ergehen lassen muss, obwohl UN-Resolutionen immer wieder die Durchführung eines Referendums über das weitere politische Schicksal der Westsahara fordern.
Im Anschluss an die Filmvorführung wird es eine moderierte Diskussion geben. Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung der Hochschulgruppe von Amnesty International an der Universität Leipzig im Rahmen der »Kritischen Einführungswochen«. Diese finden vom 08. – 26. Oktober 2018 an der Universität Leipzig statt.
Morocco doesn't want us to know what's happening in the occupied territories of the Western Sahara – an area separated from the rest of Africa by a wall measuring 2,720 km in length. The Sahrawi people live under constant threat, they can't pronounce the words "Western Sahara" or "referendum", and the situation is known as "the problem" ...