<< | Dezember | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | heute | morgen | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | >> |
Wir haben jetzt eine zweite Veranstaltungsstätte!
MUSIC IN MOTION
Kurzfilm im Dezember
Lake Monster
Hiné Mizushima
2018
3:15 min
vor jedem Hauptfilm (ausgenommen Sonderveranstaltungen)
CHE/BRD
2018, dt. Original, teilweise untertit, Dok, 95 min,
Regie:
Markus Imhoof
Format:DCP
Sprache: Deutsch
Language: German
+++English version below+++
"Wir haben, was wir haben. Mehr haben wir nicht."
Als Markus Imhoof, geboren 1941, ein kleiner Junge war, nahmen seine Eltern das italienische Flüchtlingskind Giovanna bei sich in der Schweiz auf. Doch die große Politik riss die Kinderfreundschaft auseinander. Die Erinnerungen daran veranlassen den Regisseur, sich mit der aktuellen europäischen Flüchtlingspolitik zu beschäftigen. Ein italienisches Marineschiff vor der libyschen Küste nimmt 1800 Menschen an Bord. Keiner von ihnen hat die Chance, legal nach Europa zu kommen. Vom Schiff geht es in eine Erstaufnahme für Geflüchtete mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von acht bis 15 Monaten. „Wir versprechen ihnen nicht das Paradies, aber es wird jeden Tag besser“, sagt ein Helfer. Willkommen in Italien, Willkommen in Europa! Doch wer das Lager verlässt, für den bleibt oft nur Schwarzarbeit. Frauen, die zur Prostitution gezwungen sind. Männer, die sich auf Tomatenplantagen verdingen. Resümee eines Betroffenen: „Das hier ist kein Leben, es ist nicht mal Überleben.“ Und wie ergeht es den wenigen, die in der Schweiz aufgenommen werden? Imhoof hinterfragt das System der organisierten Hilfe, das Geflüchtete in einen teuflischen Kreislauf entlässt, der meist von ökonomischen Interessen bestimmt wird. Ein leiser Film, der zur eindringlichen Mahnung wird.
Die Berlinale 2018 zeigte "Eldorado" im Wettbewerb (außer Konkurrenz).
Drawing inspiration from his personal encounter with the Italian refugee child Giovanna during World War II, Markus Imhoof tells how refugees and migrants are treated today: on the Mediterranean Sea, in Lebanon, in Italy, in Germany and especially in Switzerland.