FILM & PROTEST

Cinematheque Leipzig Logo
FILM & PROTEST

35 Jahre nach der Friedlichen Revolution in Leipzig und 20 Jahre nach der Orangenen Revolution in der Ukraine widmet sich die Filmreihe dokumentarischen Werken, die Protestbewegungen und Volksaufstände begleitet und für die Nachwelt festgehalten haben. Umrahmt von Gesprächen mit Expert*innen, Zeitzeug*innen und Filmemacher*innen zeigt die Cinémathèque Leipzig in inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung Dresden (HAIT) an fünf Abenden Filme aus der Ukraine, Polen, der DDR, Belarus, Litauen und Rumänien. Als Fortsetzung der letztjährigen Retrospektive des DOK Leipzig untersucht die Filmreihe die Vorbedingungen, die Bedeutung und das Erbe der Ereignisse als wichtige Zäsuren auf dem Weg zum Systemwechsel und die unterschiedlichen Ausdrucksformen der Protestbewegungen. Gleichzeitig betrachtet sie die Rolle von Filmemacher*innen und ihrer Arbeit, die durch ihr mutiges Engagement und rare Aufnahmen die Auseinandersetzung mit den Ereignissen auf wertvolle Weise heute möglich machen.

35 years after the Peaceful Revolution in Leipzig and 20 years after the Orange Revolution in Ukraine, the film series is dedicated to documentary works that accompanied protest movements and popular uprisings. Framed by conversations with experts, contemporary witnesses and filmmakers, the Cinémathèque Leipzig together with the Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung is showing films from Ukraine, Poland, the GDR, Belarus, Lithuania and Romania. As a continuation of last year's DOK Leipzig retrospective, the film series examines the preconditions, meaning and legacy of the events as important turning points on the path to system change and the different forms of expression of the protest movements. At the same time, the program looks at the role of filmmakers and their work, who, through their courageous commitment and rare recordings, make it possible to engage with the events in such a valuable way today and in the future.

 

In Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung



Gefördert durch die Stadt Leipzig

naTo
2CL
10.04.–30.04.2024